 | Windrichtung
beachten, immer mit dem Wind vorgehen, von unten in die Glut, nicht
in die Flammen spritzen, dabei genug Abstand halten, damit die
Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt. Unbedingt stoßweise
löschen. |
 | Flächenbrände
von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben, immer
das Brandgut, nicht die Flammen löschen. |
 | Bei tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittsstelle) nach unten (Brennende Lache) löschen. |
 | Bei
größeren Entstehungsbränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und
nicht nacheinander einsetzen. |
 | Auf
Rückzündung achten, Brandstelle nicht verlassen, sondern
beobachten.Unterschätzen
Sie nicht die gesundheitliche Gefährdung durch Rauch- und Brandgase.
Achten Sie auf Ihre Eigensicherung. |
 | Nach
der Benutzung des Feuerlöschers, diesen auf keinen Fall wieder an
seinen angestammten Platz verbringen, sondern sofort wieder füllen
lassen. |
 | Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen.
z.B. Holz, Papier, Stroh, Kohle, Textilien, Autoreifen. |
 | Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen.
z.B. Benzin, Öle, Fette, Harze, Teer, Wachse, Äther, Alkohole, Kunststoffe. |
 | Brände von Gasen.
z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acethylen, Stadtgas. |
 | Brände von Metallen.
z.B. Aluminium, Magnesium, Natrium, Lithium, Kalium oder deren Legierungen. |
 | Brände von Fetten und Ölen. |